podcast, management über|neu|nach|gedacht, podcaster, podcasterin, podcasting, podcast episode, carina schneppenheim, just cara, cara, coaching, consulting, training, spotify, apple podcast, change management, change, veränderung, Heraklit, zitat, verbesserungsprojekt, change projekt, Digitalisierung, Globalisierung

Podcast 39 | Charta des Change Managements II/II 🌀

Albert Einstein sagte einst, „Lernen ist Erfahrung.“ & die meiste(n) Erfahrung(en) sammeln wir insbesondere dann, wenn eben nicht alles nach Plan läuft, sondern wir Fehler machen & damit die Chance erhalten aus unseren Fehlern zu lernen ❌💡

Fehler sind Chance(n) – Coaching als unterstützendes Instrument 💫

Vor dem Hintergrund, dass die meisten Menschen, Blogs, Podcasts, etc. in der Regel immer nur über Erfolge berichten, möchten wir mit dieser Podcast Folge einen anderen Weg wählen & über ein Change Projekt berichten bei dem vielfältige & vielzähle Erfahrungen sowie Lerneffekte generiert werden konnten eben dadurch, dass nicht alles „glatt & nach Plan verlief“. 

Um sowohl auf individueller als auch organisationaler Ebene eine entsprechende Lern- & Fehlerkultur aufzubauen, kann Coaching ein wirkungsvolles & nachhaltiges Instrument im Change Management darstellen. In diesem Zusammenhang arbeiten Coach & Klient an einer anderen Wahrnehmung & einem anderen Umgang mit Fehlern & Misserfolgen. Ziel ist es aus den Erfahrungen der Vergangenheit zu lernen & diese Lerneffekte im Sinne der persönlichen Weiterentwicklungen bzw. Organisationsentwicklung für die Zukunft zu nutzen.

Neben der Bedeutung & Notwendigkeit einer individuellen sowie organisationalen Fehlerkultur ist jedoch einer der wesentlichsten Erfahrungsschätze aus diesem Projekt die Erkenntnis: „Wer einen Fehler gemacht hat & nicht korrigiert, begeht einen zweiten.“ (Konfuzius) Denn Fehler, die zu Beginn eines Veränderungsprojektes gemacht wurden, im besten Falle im Projektverlauf erkannt aber nicht korrigiert wurden, fallen einem früher oder später auf die Füße ✋🏻

Jeder Change ist anders – oder NICHT ⁉️

Der Wandel, welcher häufig als einzige Konstante bezeichnet wird, & seine Bewältigung sind ein sich ständig weiterentwickelnder Prozess, der sich auf alle auswirkt. Auch wenn die Definitionen von Change, Wandel, Veränderung, etc. variieren, bezieht sich der Begriff „Change Management“ im Allgemeinen darauf, wie Menschen, Teams &/oder Unternehmen (organisatorische) Veränderungen vornehmen bzw. diesen begegnen 💥

Wenn es auch nicht den einen richtigen oder falschen Weg gibt, um Veränderungen nachhaltig zu begegnen, existieren jedoch einige Change Management-Modelle bzw. Ansätze, welche sich in der Praxis bewährt haben. Dennoch scheitern rund 70% aller Reorganisationen oder bleiben deutlich hinter den in sie gesetzten Erwartungen zurück (Quelle: Picot, Freudenberg, Gaßner, 1999.). Diese erstaunlich hohe Zahl führt unmittelbar zu der Frage, warum scheitern so viele Veränderungsprojekte in der Praxis⁉️

Sicherlich sind die Gründe in der Unternehmenspraxis mannigfaltig, jedoch möchten wir in dieser Podcast Folge über ein Veränderungsprojekt berichten, welches zu einer Vielzahl von Erfahrungen hinsichtlich des Change Managements in der Praxis geführt hat, da bei diesem die Charta des Change Managements mit 8 Prinzipien nach Doppler & Lauterburg missachtet wurden (vgl. Podcast Folge 38).

Unser nächster Podcast erscheint am 11.11.2022 🥳 Worum es in dieser Folge gehen wird, bleibt spannend 😎 #staytuned

Wenn Ihnen/ dir unser Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine 5-⭐️ Bewertung bei Apple Podcast bzw. Spotify. Genauso würden wir uns über eine persönliche Empfehlung unseres Podcast freuen 🙏🏻

Viel Freude beim Zuhören & vielfältige Erkenntnisse rund um das Thema Change Management in der Unternehmenspraxis wünschen,
Carina Schneppenheim & Ralf Neuhaus


Links & Hinweise:

🔖 Hidden Champion (heimliche Gewinner) sind zumeist mittelständische Unternehmen, die in Nischen-Marktsegmenten Weltmarktführer sind. Sie werden als „heimliche Gewinner“ bezeichnet, weil sie sowohl in der Öffentlichkeit kaum bekannt sind als auch in der Regel keine Aktiengesellschaften sind & somit auch nicht von Analysten bzw. Investoren beobachtet werden. Darüber hinaus sind die von ihnen besetzten Nischenmärkte volumenmäßig meist so eng, dass sie von Konzernen nicht beachtet werden bzw. nicht mit diesen im Wettbewerb stehen. (Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon 2022)

📌 Coaching im Change Management

📖 Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten von Klaus Doppler, Christoph Lauterburg

📖 Picot, A./Freudenberg, H./Gaßner, W. (1999), Maßgeschneidertes Management von Wandel – ein neuer Denkrahmen zur effizienten Gestaltung von Reorganisationen, im Erscheinen, 1999. 

🎧 18 Excellence im Unternehmen greifbar machen – Der Weg bei Howmet

🎧 28+29 Missverständnisse LEAN

🎧 30 Veränderungen führen & gestalten

🎧 32+33 Demings’ 14 Management-Regeln 

🎧 35+36 Arten der Verschwendung