Wie sagt man so schön: „Wo gearbeitet wird, passieren Fehler.“ Das ist stimmt & gehört zum (Arbeits-)Leben dazu, aber wie Konfuzius bereits sagte: „Wer einen Fehler gemacht hat & ihn nicht korrigiert, begeht einen Zweiten.“ Im Sinne der kontinuierlichen Verbesserung sowie einer lernenden Organisation ist der Aufbau einer Fehlerkultur aus vielerlei Hinsicht lohnend. Getreu unserem Podcast-Titel MANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT möchten wir mit dieser Podcast-Folge bewährte Managementmethoden im praktischen Einsatz, hier am Beispiel der Fehlerkultur in einem KMU, diskutieren & vorstellen ⚡️
WeiterlesenSchlagwortarchiv für: Resilienz
Resilienz im Arbeitsleben betrifft drei Ebenen: Individuen, Teams & die Organisation selbst. Resiliente Organisation verfügen einerseits über resilienzförderliche Strukturen & Prozesse, sowie andererseits über resiliente MitarbeiterInnen bzw. Teams. Auf Basis dessen kann gegenüber weniger resilienten Organisationen ein Wettbewerbsvorteil entstehen. Aufbauend auf der Folge 25 thematisieren wir in diesem Podcast die Entwicklung & Förderung von resilientem Verhalten auf individueller sowie Teamebene durch den Einsatz von Coaching 🙏🏻
WeiterlesenWie bereits in den vorangegangenen Podcast-Folgen dargestellt, wird die Resilienz einer Organisation neben den Strukturen & Prozesse auch durch die individuelle & Teamresilienz beeinflusst ∞ Einen wesentlichen Einfluss auf die Resilienz von MitarbeiterInnen hat die Führung. Da neben der Resilienz ebenso Mitarbeiter-, Teams- & Führungskräfte entwickelt werden können, haben wir in diesem & dem darauffolgenden Podcast die Themen Resilienz, Führung & Coaching ins Zentrum unserer Gespräche gestellt 🔎
WeiterlesenOrganisationale Resilienz basiert zum einen auf Strukturen & Prozessen, die durch den Erhalt der Handlungsfähigkeit die Bewältigung von Krisen & Problemen sicherstellen. Zum anderen ist sie auf die individuelle & Teamresilienz zurückzuführen, da die MitarbeiterInnen mit ihrem Handeln auf die Organisation einwirken. Jedoch beeinflusst die Organisation ebenso das Verhalten ihrer Beschäftigten, besonders durch die Führung bzw. ihre Führungskräfte ∞ In dieser Podcast-Episode diskutieren exemplarisch resilientes Leadership, die damit verbundenen Dos ✅ & Don’ts ❌ aus praktischer sowie wissenschaftlicher Perspektive.
WeiterlesenDie kontinuierlichen & weitreichenden Veränderungen unserer Umwelt stellen Organisationen & Beschäftigte vor tägliche bzw. neue Herausforderungen in der Arbeitswelt. Um diese Challenges unbeschadet & nachhaltig zu bewältigen, bedarf es eines resilienten Verhaltens auf allen Ebenen im Unternehmen. Die Basis dafür bildet eine ganzheitliche Organisationsausrichtung & -entwicklung, die konkret auf die Förderung sowie Stärkung von Resilienz abzielt & im Mittelpunkt dieser Podcast-Folge steht.
WeiterlesenBereits in der Podcast-Folge #21 Resilienz als Metakompetenz haben wir die Thematik Resilienz aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet & diskutiert. Zusammenfassend lässt sich Resilienz als die erfolgreiche Bewältigung von Herausforderungen & Krisensituationen beschreiben, welche durch den Erhalt der Handlungsfähigkeit ermöglich wird 💪🏻
WeiterlesenDer Begriff Resilienz ist nicht neu, jedoch begegnet er uns basierend auf den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen sowie technologischen Veränderungen, nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie, vermehrt. Resilienz bezeichnet die erfolgreiche Bewältigung von Herausforderungen & (Krisen-)Situationen, welche durch den Erhalt der eigenen Handlungsfähigkeit ermöglich wird. Dabei wird Resilienz häufig nur in Verbindung im Umgang mit Krisensituationen gebracht, jedoch kann resilientes Verhalten als ein alltäglicher Gamechanger im Job & Privatleben verstanden werden.
WeiterlesenResilienz ein Wort, welches uns in den vergangenen Jahren, insb. durch die Corona-Pandemie, verstärkt begegnet ist. Aber was ist Resilienz? Wo finden wir Resilienz in unserem Alltag? Und, warum brauchen wir eigentlich Resilienz?
WeiterlesenMit Liebe assoziieren wir häufig ein Gefühl für bzw. gegenüber einem anderen Menschen oder die Leidenschaft für etwas, wie z. B. ein Hobby, das uns begeistert. Neben anderen Personen oder Dingen können oder vielmehr sollten wir aber ebenso uns selbst lieben. Diese Liebe zu uns selbst wird als Selbstliebe bezeichnet. Nach Auffassung der Autoren Michael Tischinger, Helmut Kuntz und Michael Lehofer ermöglicht uns die Liebe zu uns selbst unser Leben authentischer, sowie verantwortungsbewusster zu gestalten.
Weiterlesen