Podcast 32 | Demings’ 14 Management-Regeln I/II 🌟
Was macht ein Unternehmen eigentlich erfolgreich? Wie müssen Prozesse angelegt & ausgerichtet sein, um eine hohe Qualität zu geringen Kosten zu realisieren? Welche Methoden & Instrumente erweisen sich als sinnvoll, um (noch) erfolgreicher zu sein bzw. zu werden? 🚀💡
Fragen & Themenstellungen, die insbesondere in der heutigen Zeit, welche durch den grenzüberschreitenden Handel basierend auf der Globalisierung, zum Teil revolutionären sowie drastischen technologischen (Neu-)Entwicklungen, etc. sowohl innerhalb als auch außerhalb von Unternehmen vielfach kontrovers diskutiert werden. In diesem Zusammenhang werden sowohl die (Fach-)Gespräche als auch Verhaltensweisen von Menschen & Organisationen durch immer wieder neu erscheinende Managementmoden getriggert. Bei all den, wie aus dem nichts erscheinenden, Managementmoden stellen sich jedoch schlichtweg zwei essenzielle Fragen:
- Handelt es sich hierbei um alten Wein in neuen Schläuchen? 🧐
- Passt diese Managementmode zu uns als Organisation? 🧩
Um u. a. diese & weitere Fragestellungen zu diskutieren bzw. zu beantworten stehen im Mittelpunkt der Podcast-Folgen 32+33 Demings’ 14 Management-Regeln.
Deming – „Urvater“ des Total Quality Managements
William Edwards Deming (1900-1993) war ein US-amerikanischer Physiker, Statistiker, Visionär, Pionier im Bereich Qualitätsmanagement & Meister der kontinuierlichen Verbesserung der Qualität & der ganzheitlichen Ausrichtung der Organisation eines Unternehmens. Er gilt mit seinen Thesen & Sichtweisen, was gutes Management von Unternehmen auszeichnet, als „Urvater“ des Total Quality Managements (TQM). Große Bekanntheit erlangte er zuerst in Japan, von wo aus das TQM seinen weltweiten Einzug in Unternehmen & Wissenschaft antrat (Quelle: The W. Edwards Deming Institute, 2020).
Demings Managementphilosophie
Demings Theorien zur Unternehmensführung fokussierten zum einen die internen Prozesse, d. h. auch zwischen den Abteilungen einer Organisation, & zum anderen die externen Prozesse zur Einbindung von Lieferanten & Kunden (The W. Edwards Deming Institute, 2020). Das Kernelement seiner Unternehmensphilosophie sind die bereits um 1950/60 entwickelten 14 Managementregeln, welche zum Symbol seiner Managementphilosophie wurden. Zwar wurden die Thesen im Zeitablauf mehrfach variiert & angepasst, jedoch haben sie bis heute ihre Grundausrichtung behalten (Quelle: Bondt, 1999/2002; Deming, 1982).
Wenn Ihnen/ dir unser Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine 5-⭐️ Bewertung bei Apple Podcast bzw. Spotify. Genauso würden wir uns über eine persönliche Empfehlung unseres Podcast freuen 🙏🏻
Wir freuen uns bereits jetzt auf den zweiten Teil zu Demings 14 Management-Regeln II, welcher am 05.08.2022 erscheint & wünschen Ihnen/ euch ein sonnenreiches Wochenende,
Carina Schneppenheim & Ralf Neuhaus
Links & Hinweise:
🎧 7+8 Führungskräfte müssen Menschen mögen
🎧 16+17 Managementverständnis exzellenter Unternehmen in Japan
🎧 21 Resilienz als Metakompetenz
📖 The Essential Deming: Leadership Principles from the Father of Quality (W. Edwards Deming)
📖 Out of the Crisis (W. Edwards Deming)